FEHLERSUCHTABELLE

Jede Fehlersuche sollte mit der Überprüfung der Antenne beginnen.
@@
L
STABANTENNE Antennenlänge

Die ideale Antennenlänge beträgt für AM/FM-Empfang
ca. 0,9 ... 1,0 m.
WICHTIG:
Das untere Teleskoprohr muß immer ganz ausgezogen sein.

 
PRÜFEN DER ANTENNE
@@
L
ANSCHLUSS:
Einen Mittelwellensender einstellen. Der Anschluß der
Antenne ist in Ordnung, wenn beim Berühren des Antennenstabes
der Empfang deutlich leiser wird (zumindest Lautstärkenunterschied).
@@
L
MASSEVERBINDUNG:
Der Widerstand zwischen Antennestecker, Massefahne und
Karosserie muß Null Ohm betragen.
Wird dieser Wert nicht erreicht, ist die Masseverbindung am
Antennenfuß bzw. der obere Halter nicht einwandfrei.

DURCHGANG:
Der Durchgangwiderstand zwischen Antennensteckerspitze
und Antennenstab soll Null Ohm sein, jedoch nicht über 3 Ohm liegen.
Zur Feststellung von Unterbrechungen muß das Antennenkabel
während der Messung ständig bewegt werden.

ACHTUNG!
Bei Verlängerungskabel wegen Verkürzungskondensator nicht
zutreffend.

ISOLATIONSWIDERSTAND:
Ist der Isolationswiderstand zwischen Antennensteckerspitze und
Steckermassefahne kleiner als 1 M Ohm, hat die Antenne oder das
Antennenkabel Masseschluß und muß erneuert werden.

PFLEGE:
Der ausgezogene Antennenstab ist öfters mit einem trockenen
Lappen zu säubern und anschließend mit einer schützenden Fetthaut,
z.B. "Auta 235"* zu überziehen.
Dies sollte speziell nach längeren Regenfahrten erfolgen.

*Bezugsnachweis: Kundendienststellen der Firma
Hirschmann.